Business Angel: Beteiligung und Beratung

Ein Business Angel (BA) hat immer zwei Flügel: Kapital und (hoffentlich) guten Ratschlag. Dies unterschied den Engel vom reinen Berater oder reinen Investor. Berater verkaufen ihre Leistungen nach Stunden und haben ein unmittelbares Geschäftsinteresse am Verkauf ihrer Zeit. Investoren wollen Rendite und weder das Wohl und Wehe des Unternehmens noch der Unternehmerin oder des Unternehmers stehen im Mittelpunkt der Investitionstätigkeit.

Business Angel funktionieren anders. Sie investieren in Unternehmen und Menschen, wenn sie von dessen Ideen begeistert sind. Ohne dies geht es nicht. Damit gehen Empathie mit Gründerinnen und Gründern und Interesse am Unternehmensgegenstand einher. Aus diesem Grund sind die meisten „BA“ auch auf bestimmte Fachbereiche spezialisiert, sei es IT, Live-Science, Agrar- oder Lasertechnik.

Was bieten wir Start-ups?

Den Anfang macht das Interesse am Unternehmen und seiner Gründungsidee und vor allem den Gründerinnen und Gründer. Wenn alles gut zusammen passt, unterhalten wir uns über Produkte und Dienstleistungen, Businesspläne und den Bedarf, überhaupt mit einem BA zusammenzuarbeiten. In einem zweiten Schritt sprechen wir über Kredite, Wandeldarlehen oder direkte Beteiligung und wie der Beratungsbedarf aussieht: Geht es mehr um Technik, Geschäftsmodelle oder ganz konkrete vertragliche und rechtliche Fragen?

Das „wir“ in „was bieten wir“ meint übrigens sowohl mich als Business Angel, als auch mein Netzwerk von anderen BA mit benachbarten oder ganz anderen Spezialisierungen. Den richtigen BA zu finden, ist gar nicht so einfach und der Rückgriff auf Netzwerke wie den BANSON e.V. kann an dieser Stelle wirklich hilfreich sein.

Was bisher geschah

An dieser Stelle schreibe ich im Laufe der nächsten Zeit noch mehr dazu auf – schau wieder rein!